Buch „Klimakunstforschung“

Beim Thema Klimawandel gerät die Wissenschaft an ihre Grenzen. Von dieser Annahme gehen die Herausgeber Friedrich von Borries, Christian Hiller und Wilma Renfordt in ihrem Band „Klimakunstforschung“ aus. Sie stellen 16 Künstler vor, die sich durch die Verwendung wissenschaftlicher Methoden oder deren Dekonstruktion der Annäherung von Kunst und Wissenschaft verschrieben haben. Zwei Fragen lassen sich… Buch „Klimakunstforschung“ weiterlesen

Festival „Über Lebenskunst“

Perspektiven nachhaltiger Lebenskunst In Berlin startet im August ein Festival der besonderen Art: „Über Lebenskunst“ bietet alles, was den kulturinteressierten Besucher anziehen könnte. Aber dies aus einer besonderen Perspektive: der der nachhaltigen Entwicklung.Workshops, Konzerte, Filme, Lesungen, Gespräche, Installationen, Exkursionen und natürlich Sustainable Lifestyle, z.B. in Form von regionaler Wertkost stellen das Programm dar. Hintergedanke ist,… Festival „Über Lebenskunst“ weiterlesen

Das erste Cultura21 Forum

Cultura21 ist erfreut das erste Cultura21 Forum anzukündigen: Die Kultivierung von Ökologie(n): Gärten und Komplexität in landschaftlichen und urbanen Räumen 23.- 25. September 2011 – Studio Kunst und Landschaft in Hude (ca. 13 km von Oldenburg) Das gesamte Programm gibt es hier als PDF zum Download: Cultura21 Forum_Programm(DE)  Programmänderung! Registrierung erforderlich (siehe unten) Das Cultura21… Das erste Cultura21 Forum weiterlesen

Buchveröffentlichung: Integrale Moderne von Johannes Wallmann

Rezension Deutschlandfunk, Egbert Hiller: „[…] eindringlich erläutert er seinen gedanklichen Ausgangspunkt: wenn er postuliert, dass die Menschheit die eigentliche „Moderne“ noch vor sich habe, „als menschheitsgeschichtlichen Qualitätssprung und neues Zeitalter oder als Supergau – als Supergau dann, wenn es ihr nicht gelänge, sich von ignoranten Ideologien, Verhaltensweisen und Handlungsmaximen zu trennen. Unter dieser Prämisse erhält… Buchveröffentlichung: Integrale Moderne von Johannes Wallmann weiterlesen

Rückblick: Cultura21 Themenabend „Can Artists Change China?“

Am 16. Juni fand an der Leuphana Universität Lüneburg ein Themenabend rund um die Verhaftung von Ai Weiwei statt. Mehr als hundert TeilnehmerInnen jeden Alters kamen zu der Veranstaltung (Presseartikel über die Veranstaltung). Eine Woche danach erfuhren wir erleichtert von der Freilassung Ai Weiweis, nach fast drei Monaten. Doch viele Fragen bleiben unbeantwortet – auch… Rückblick: Cultura21 Themenabend „Can Artists Change China?“ weiterlesen

Buchvorsstellung: „Klimakunstforschung“ am 01. Juli

Im Rahmen der Vorstellung des Buches „Klimakunstforschung“ präsentiert Mel Chin seine Projekte Revival Field und Operation Paydirt, für die er mit Wissenschaftlern kooperierte, um Böden von Schwermetallen zu reinigen. Anschließend diskutieren Mel Chin, Florian Dombois und Tue Greenfort mit den Herausgebern. Damit wird die Salon-Reihe als Forum für den interdisziplinären Austausch über künstlerische und wissenschaftliche… Buchvorsstellung: „Klimakunstforschung“ am 01. Juli weiterlesen

Podiumsdiskussion: „Can Artists Change China?“

Seit der weltbekannte Künstler und Aktivist Ai Weiwei am 3. April 2011 von der chinesischen Polizei inhaftiert wurde, gibt es weltweit Proteste von Kunstinstitutionen, Menschenrechtsorganisationen und Regierungen, die seine Freilassung fordern. Am 16. Juni 2011 findet an der Leuphana Universität Lüneburg eine vielseitige Veranstaltung rund um die Verhaftung Ai Weiweis statt. Sie beleuchtet die Menschenrechtssituation… Podiumsdiskussion: „Can Artists Change China?“ weiterlesen

Überlebenskunst.Klub-Termin am 31. Mai in Berlin

Wann wird Utopie Wirklichkeit? Wie können fundamentale gesellschaftliche Wahrnehmungsveränderungen  herbeigeführt werden, die für ein kulturelles Umdenken nötig sind? Ausgehend von diesen Leitfragen finden am 31. Mai in einem umfassenden Programm von 14.00 – 20.00 Uhr Workshops, Open-Space-Gespräche und ein Konzert statt. Das Programm: 14.00 Uhr:  „University of the Trees“ im Tiergarten Die englische Künstlerin Shelley Sacks von „University of… Überlebenskunst.Klub-Termin am 31. Mai in Berlin weiterlesen

Saisonstart der Creative Sustainability Tours Berlin

Mit den id22-Kiezführungen das nachhaltige Berlin entdecken id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit führt mit Spaziergängen im Gespräch durch das alltägliche wie besondere Berlin, welches mit Kreativität und gemeinschaftlichem Engagement von seinen Bewohnern gestaltet wird. Nachhaltigkeit zeigt sich an einer Vielzahl von Ansätzen und Lösungswegen wie Wohnprojekten, Gemeinschaftsgärten, Abenteuerspielplätzen, Kulturtankstellen u.v.m. – Projekten die Verantwortung für… Saisonstart der Creative Sustainability Tours Berlin weiterlesen

Magazin: „Oya – anders denken. anders leben.“

„anders denken. anders leben.“ – so lautet der Leitgedanke der Zeitschrift „Oya“, dessen erklärtes Ziel es ist, alternative Denk- und Lebensweisen anzustoßen. Dazu wird zum Beispiel von bestehenden Umsetzungen solcher berichtet: soziale Unternehmen, Gesundheitsprojekte, Ökodörfer, Lebensgemeinschaften und viele weitere Bewegungen für soziale und ökologische Anliegen werden hier vorgestellt. Die Projekte und Ideen regen zum Nachmachen an… Magazin: „Oya – anders denken. anders leben.“ weiterlesen